Das Zusammenspiel von Gussteil, Druckgussmaschine und Werkzeugauslegung hat erheblichen Einfluss auf die Robustheit der Fertigungsbedingungen und damit auf die Qualität des in Serie produzierten Bauteils.
Das Spektrum an Qualitätsanforderungen an das Teil ist sehr vielfältig. Um alle Anforderungen vor der Werkzeugerstellung beurteilen zu können, bieten die Gießprozess-Simulation und die darauf aufbauende Methodik der virtuellen Versuchsplanung und autonomen Optimierung entscheidende Unterstützung. Beide Wege ermöglichen Ihnen, unterschiedliche Konzepte oder Alternativen frühzeitig zu überprüfen und zu bewerten. Experimentieren am Bildschirm unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung und sichert robuste Fertigungsbedingungen ab.
Für die Konzeption und Auslegung von Gießsystemen im Druckguss sind bereits zu einem frühen Zeitpunkt viele maschinen-, werkzeug- und bauteilseitigen Einflussgrößen zu berücksichtigen. Die virtuelle Versuchsplanung in MAGMASOFT® erlaubt eine unabhängige Veränderung dieser Variablen.
Das nachfolgende Beispiel zeigt an einer Vierfach-Form, wie Sie die Gießtechnik auslegen, um alle vier Nester gleichmäßig zu füllen. Voraussetzung hierfür ist die parametrische Modellierung der Querschnitte der Laufgeometrie in MAGMASOFT® (siehe Abbildung 1). Die Querschnittsverhältnisse der einzelnen Laufbestandteile können dabei über Abhängigkeiten verknüpft werden. Damit muss für die virtuellen Versuche nur die Lage der Querschnittsverengung im Hauptlauf variiert werden.
Das Qualitätskriterium, das in MAGMASOFT® für die quantitative Bewertung der Gleichmäßigkeit der Formfüllung genutzt wird, heißt 'Balanced Filling'. Basis der virtuellen Versuchsdurchführung ist eine konstante Gießkurve mit Beginn der Beschleunigung „2. Phase“ ab dem Zeitpunkt „Gießkammer voll“, d. h. der Wegpunkt der Beschleunigung wird automatisch an die Volumenunterschiede des Schusses angepasst. Das Ergebnis der ersten Untersuchungen ist in Abbildung 2 dargestellt. Die Auswertung der berechneten Designs zeigt eine klare Abhängigkeit der gleichmäßigen Füllung aller vier Nester von der Verschiebung der Laufquerschnitte. Der Einfluss einer variablen Schusskurve sowie das Zusammenspiel von Geometrieänderung und Schussbedingungen können in einem weiteren Versuchsplan näher untersucht werden.
Wenn Sie Simulationsergebnissen besser bewerten können möchten, dann besuchen Sie das Seminar Bewertung von Simulationsergebnissen mit MAGMASOFT® mit Schwerpunkt Sandguss am 2. März 2021 oder mit Schwerpunkt Druckguss am 3. März 2021. Für eine Durchführung vor Ort in Ihrem Unternehmen sprechen Sie uns gerne an. Die Seminare im März sind als Hybrid-Veranstaltungen geplant, d. h. Sie können zwischen einer Präsenz- und Online-Teilnahme wählen. Ihre Ansprechpartnerin ist Malaika Heidenreich (+49 241 88901 699 oder E-Mail anzeigen).
Diese interdisziplinäre Veranstaltung ist vor allem für Führungskräfte und Verantwortliche aus Konstruktion, Qualität und Einkauf gedacht, die in ihrem Arbeitsalltag die Software nicht täglich nutzen, aber Simulationsergebnisse für ihre Entscheidungen benötigen.
Malaika Heidenreich
Dipl.-Ing. Tristan Kotthoff
Telefon: +49 241 88901-699
E-Mail: E-Mail anzeigen