Deutschsprachiges MAGMA-Anwendertreffen 2017 in Würzburg

Aachen, Oktober 2017. Mehr als 170 MAGMA-Anwender trafen sich in diesem Jahr am 11. und 12. Oktober im malerischen Würzburg am Main. Nach einem stimmungsvollen Vorabend begrüßte MAGMA die Besucher in Würzburg mit einem Beitrag zu dem zentralen Thema der Veranstaltung: „Autonomous Engineering mit MAGMASOFT®“. Dabei wurden Herausforderungen und Möglichkeiten der neuen Methodik präsentiert und der Nutzen für Anwender anhand zahlreicher praktischer Beispiele diskutiert. Anschließend stellten ambitionierte Anwender interessante Anwendungen ihrer Arbeit mit MAGMASOFT® vor: Themen waren der „Praktische Einsatz einer Methodik zur Optimierung der Bauteil- und Prozessauslegung im Druckguss“ vorgestellt von Rene Schünemann von Daimler, „Die virtuelle Gießerei“ von Arkin Akcamur von vonRoll casting und die „Berücksichtigung von Eigenspannungen bei stochastischen Lebensdauerberechnungen“ von Martin Dazer (Universität Stuttgart). Auch in den werkstofforientierten Workshops am Nachmittag hatten die Anwender das Wort: Im Gusseisen-Workshop ging es um „Alternativen und moderne Gieß- und Speisungsmöglichkeiten in der Simulation“ von Thomas Baginski, Georg Fischer, die „Optimierung der Schmelzparameter auf Basis von Laboruntersuchungen“ von Tobias Ort, Bosch Rexroth und „Die Idee + MAGMASOFT® = Optimized Yield“ von Sebastian Borkowski, Eisenwerk Martinlamitz. Alexander Kovalev von den Schmiedewerken Gröditz steuerte seine „Erfahrung mit der Erzeugung von Werkstoffdaten mittels JMatPro für die Simulation der Seigerung im Blockguss“ zum Stahlguss-Workshop bei. Im Druckguss-Workshop informierte Frank Waltering, Pierburg über die „Prozessoptimierung für ein Motorgehäuse mit Hilfe eines virtuellen Versuchsplans (DoE)“. Im Rahmen des Kokillenguss-Workshops zeigte Elise Enderlein-Reiners von Dietermann, wie erfolgreich „Effizientes Konstruieren dank eigener parametrischer Geometrien“ gelingt. Klaus Jenrich von Hüttenes Albertus präsentierte im Kernfertigungs-Workshop den Nutzen der „Simulation mit MAGMA C+M aus der Sicht eines Zuliefererunternehmens“.

Deutschsprachiges Anwendertreffen Würzburg 2017

Am Abend lud die MAGMA zu einer unterhaltsamen Nachtwächterführung durch die Würzburger Altstadt ein, auf der es viele stadtgeschichtliche Anekdoten und Eigenheiten der fränkischen Sprache zu entdecken gab. Der abendliche Spaziergang endete im Hof des historischen Bürgerspitals zum Heiligen Geist, in dessen Arkaden der gemeinsame MAGMAevening stattfand. Kurzvorträge zur neuen Version MAGMASOFT® 5.4 eröffneten den zweiten Tag des Anwendertreffens. Hier ging es durchgängig um die neuen Möglichkeiten des Autonomous Engineering zur Prozessabsicherung und virtuellen Optimierung. Die methodische Nutzung des breiten Werkzeugkastens in MAGMASOFT® 5.4 wurde unter anderem für die Anwendungen zur Optimierung von Gießparametern und Sprühprozessen im Druckguss, zur Auslegung von Temperierungen, zur Vermeidung von kerngasbedingten Fehlern und für den Strangguss vorgestellt. Gelegenheit zum intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern und MAGMA Mitarbeitern boten anschließend die zahlreichen Kioske in den Foren. Hier wurden anwenderrelevante Themen wie Geometrieperspektive und Vernetzung, Anwendung von MAGMASOFT® für unterschiedliche Werkstoffe und Kernfertigung, effizienter Einsatz der Ergebnisdarstellung, Möglichkeiten zur Spannungsberechnung sowie die Angebote der MAGMAacademy diskutiert.
Zum Abschluss der Veranstaltung stellten MAGMA-Mitarbeiter neue Entwicklungen zur systematischen Bewertung des Verzugs von Strukturteilen und zur Vorhersage von strömungsbedingten Einschlüssen in Guss vor. Traditionsgemäß wurde das Anwendertreffen mit spannenden Einblicken in aktuelle Forschungsthemen und zukünftige Projekte der MAGMA abgeschlossen. MAGMA bedankt sich bei allen Teilnehmern und insbesondere bei den Vortragenden für ihr Engagement und freut sich auf ein Wiedersehen im Oktober 2018 auf dem internationalen Anwendertreffen in Hamburg.

Beispiele aus der Praxis stießen auf großes Interesse

Mit Spaß dabei am MAGMA-Playground

Presse-Service

Sie möchten in den Presseverteiler aufgenommen werden oder benötigen Hintergrundinformationen oder Bildmaterial?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:

PR und Marketing
press@magmasoft.de
Tel. +49 241 88901 0